ostern: versuch einer auferstehung
wiederbelebungsversuch
wir bewegen uns
wir geben anstoß zur bewegung
wir bringen den stein ins rollen
der stein, der das grab verschließt
den stein, der jesus festhalten will
ist die kirche das grab?
sind wir das grab jesu?
sind wir die, die kommen und
wollen diesen jesus mumifizieren mit kostbaren salben
sind wir die, die ihn zur mumie machen wollen
oder sind wir der engel
der den stein vom grab wegwälzt
sind wir die, die jesus wiedererwecken möchten
oder sind wir ein teil des auferstandenen jesus
sind wir oder sind wir nicht?
das grab ist leer
ist das grab leer
wo ist der auferstandene
der lebendige jesus
wenn das grab leer ist
sind wir nun voll von jesus
das grab ist leer
wo ist er denn
ist er in mir ist er in dir ist er in uns
ist er in dieser gemeinde
ist er im kraftfeld der kirche
auferstanden
oder
ist der auferstandene im luftleeren raum
im abstrakten
ist er ohne fleisch und blut
ist er ohne hand und fuß
ist er ohne herz
der kirchliche jesus
dann ist er tot
dann ist er eine mumie
ein mit allen kirchlichen kostbaren salben einbalsamierter jesus
aber der ist tot
ein solcher ist tot
er aber lebt
er ist auferstanden!
eine mumie hält sich gut
aber was sich gut hält, ist oft genug das tote
jesus aber lebt
wir hören ihn gern zu uns sprechen Lesen Sie weiter
Die Frauen brachten den Jüngern und Nachfolgern Jesu die Gute Nachricht, nachdem sie das leere Grab gefunden hatten. Klicken Sie auf das Bild unten, um zu der speziellen ICDS Osterseite zu gelangen, und lesen Sie die Osterbotschaft des ICDS- Generalkomitees.
„Du kannst nicht wählen wie du stirbst und wann. Aber du kannst bestimmen, wie du lebst. Jetzt!“ – Worte der bekannten Folksängerin Joan Baez.
Für möglicherweise die meisten von uns ist das der Stein, der uns hindert wirklich zu leben: die Angst, nicht geliebt zu werden. Die Angst wenig wert oder nicht liebenswert zu sein. Und dann geben wir meist noch die falsche Antwort darauf, indem wir beweisen müssen, dass wir etwas wert sind: durch Erfolg im Beruf, mit Geld und Leistung. Aber spätestens dann, wenn man merkt, dass man sich mit Geld und Leistung das allerwichtigste im Leben nicht kaufen kann, dann müsste man doch die Blickrichtung ändern und anfangen zu leben, worauf es wirklich ankommt: nämlich auf Beziehung, Liebe und Nähe. Erinnern wir uns an die Geschichte mit der Frage: „Wer bist Du?“ – Wie viele Antworten suchte die Frau doch zu geben, ohne die richtige zu finden. Vielleicht ist gerade diese Frage der Schlüssel dazu, sein Leben von Grund auf neu auszurichten.
„Der Herr ist auferstanden! – „Er ist wahrhaft auferstanden!
Wir feiern die Auferweckung Jesu am Ostermorgen. Dass sie in Jerusalem drei Tage nach der furchtbaren Hinrichtung stattfand, ist für uns Christen eine Tatsache. Doch erst bei der Frage, ob das für mich heute eine Bedeutung hat, beginnt der Glaube. Ich glaube, dass diese wahrhaftige Tatsache eine Bedeutung für mich hat, auch noch 2000 Jahre nach dem Geschehen. Wenn Jesus auferstanden ist, dann ist nichts, wirklich nichts ohne Hoffnung! Und diese Hoffnung und diese Freude gilt es, in unsere Familien, zu unseren Nachbarn, Freunden – zu und in unsere nächste Begegnung zu tragen. Damit Ostern wirklich überall geschehen kann.
Mit diesen Worten wollen wir auch die Ostergrüße des Generalkomitees der Laien-SalvatorianerInnen weiterleiten, wovon das Deckblatt nebenan abgebildet ist.
Das Evangelium nach Johannes erzählt uns, dass Maria am Ostermorgen allein zum Grab aufbrach, um den Leichnam zu salben. Zu ihrer Bestürzung fand sie dieses leer, woraufhin sie zu Simon und Johannes eilte und ihnen darüber berichtete[1]. Danach kehrte sie wieder zum Grab zurück und nun begegnete sie als erster Mensch dem Auferstandenen[2]: Während sie in Tränen aufgelöst und entsetzt über das Geschehene vor dem Grab verweilt, tritt ein Mann auf sie zu, den sie vermeintlich für den Gärtner hält. Und plötzlich, als dieser sie beim Namen genannt hatte, erkannte sie Jesus als Lebenden. Sie durfte ihn jedoch nicht anfassen: Berühre mich nicht – „noli me tangere“ – , (besser: „Halte mich nicht fest!“), dies, so heißt es, entgegnete er ihr. – Der Auferstandene ist mit einfachen Sinnen nicht mehr fassbar! Lesen Sie weiter