Hoffnung – das wird als eine zuversichtliche innere Einstellung beschrieben, gepaart mit einer positiven Erwartung. Es gibt jedoch keine wirkliche Gewissheit darüber, ob dieses gewünschte Ergebnis tatsächlich eintreten wird oder nicht. Hoffnung ist die umfassende emotionale und oft handlungsleitende Ausrichtung der Menschen auf ihre Zukunft.“
Wenn man ein wenig über diese Zeilen nachdenkt, entsteht die Idee, dass Hoffnung immer dann entsteht, wenn Unzufriedenheit oder Unsicherheit herrscht. Angesichts der fast offensichtlichen Bedrohungen für unsere eigentlich wunderbare Erde betrifft dies wahrscheinlich die Mehrheit der Menschen. Die Gründe dafür sind vielfältig:
-
Ob sie vom einsetzenden Klimawandel betroffen sind, weil sie ihr Land und ihr Zuhause verlieren,
-
oder ob sie Angst um ihren Arbeitsplatz haben, weil über ihren Köpfen Entscheidungen getroffen werden, die sie nicht beeinflussen können – beides sind Grundlagen ihrer Unsicherheit.
-
Oder ob ihre Kinder keine oder nur eine schlechte Ausbildung für ihre Zukunft erhalten können oder ihr eigenes Land aufgrund von Misswirtschaft und Korruption oder durch kriegerische und permanente kriminelle Handlungen keine Zukunft mehr bietet.
-
Ob das Land durch Naturkatastrophen zerstört und nur vorübergehend oder gar nicht wieder aufgebaut wurde, oder ob der Mensch selbst durch sein Handeln Seen austrocknete, Flüsse umleitete, das Land durch Technik und Umweltverschmutzung zerstörte und verwüstete und für Generationen unbrauchbar machte.