Back to Top

gesendet

CDSAdd your text here


LaiensalvatorianerInnenAdd your text here

Gebet für die Flüchtlinge

KindDas Schicksal der nach Europa strömenden Flüchtlinge lässt viele Leute nicht kalt. Viele helfen tatkräftig, spenden Zeit, Kleidung und vielerlei Dinge, die für diese Menschen von Hilfe sind. Andere verbergen sich hinter verbarrikadierten Türen und Fenstern, äußern sich verbal ablehnend zu den Flüchtlingen. Meist bieten sie keine Lösungsvorschläge, sondern glauben, aussperren allein sei eine Lösung. Und einmal mehr zeigt sich hier sehr deutlich das Floriani-Prinzip. Unter all dem Geplänkel darf nicht vergessen werden, dass sich tausende Kinder unter den Flüchtlingen befinden. Diese sind entweder mit den Eltern, mit Verwandten und Bekannten oder aber auch ganz allein unterwegs.

Gerade hier sind oft Texte und Gebete hilfreich. Eine sehr berührendes habe ich im Netz gefunden: Lesen Sie weiter

Flüchtlinge und Asyl: Neid und Missgunst überall …

Neid_1

Die Flüchtlingskrise und das Asylfrage machen diese Thema so brisant wie schon lange nicht. Verfolgt man die offene und versteckte Hetze in den Medien und sozialen Netzwerken, so wird einem nicht selten angst und bang – aber nicht wegen der vermeintlichen Flüchtlingszahlen. Vielmehr sind es die Schauergeschichten und Horrormeldungen, welche von den Medien eifrig geschürt werden – als hätten sie eine Freude daran, wenn endlich die Massen entfesselt werden. Zeitweise grenzt es fast schon ans Kriminelle, wie hier unbedacht und rücksichtslos emotional gezündelt wird. Der Neid spielt dabei in unserer mehr oder weniger Wohlstandsgesellschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Neid, das ist vielleicht die entscheidende Todsünde des Unbehagens über das Glück des Nächsten und somit Quelle und Wurzel des Hasses, der Intrige und der Verleumdung. Der Neid zerfrißt dein Herz. – „Neid und Ärger verkürzen das Leben, Kummer macht vorzeitig alt“ (Sir 30,24) – „Doch durch den Neid des Teufels kam der Tod in die Welt, und ihn erfahren alle, die ihm angehören.“ (Weish 2,24) Lesen Sie weiter

Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr

Bayer1

Bayers Bienengifte sind viel gefährlicher als wir lange angenommen haben: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die sogenannten Neonicotinoide nicht nur Bienen schaden, sondern auch Schmetterlingen, Fischen und Vögeln — unser gesamtes Ökosystem ist bedroht.

Statt die gefährlichen Pestizide endlich aus dem Verkehr zu ziehen, versucht Bayer mit allen Mitteln sein tödliches Geschäft zu retten: Der Chemiekonzern geht soweit gegen ein weitreichendes Verbot der EU Kommission zu klagen.

Soweit ein Auszug aus einem Text einer Kampagne der NGO „SumOfUs“ die sich u.a. für nachhaltige Nutzung unserer Güter einsetzt. Und was hat das hier zu suchen? Lesen Sie weiter

Nächstenliebe

 

 

 

Refugees

Ein Vater hat uns hier gemacht
zu eines Hauses Kindern.
Ein Herr nur hat das Heil gebracht
uns ganz erstorbnen Sündern.
Ein guter Geist auch uns regiert
und all´ zu einem Erbteil führt
durch eine mächt´ge Liebe.

Wie dürft´ ich doch als Gottes Kind
den schwachen Bruder hassen,
da mir so große Schulden sind
von meinem Gott erlassen?
Soll ich nicht freudig sein bereit,
in rechter Lieb´ und Einigkeit
den Bruder zu umfassen?

Komm, Bruder, komm, reich her die Hand!
Wir wollen uns versöhnen!
Und uns von dem, was uns entbrannt,
von Stolz und Neid, entwöhnen.
Verzeih´n hält zwar die Welt für Schmach,
doch wir, wir folgen Jesu nach,
mag sie uns auch verhöhnen!

(Nächstenliebelied, Autor: Joh. Maukisch (1617 – 1669))

 

Orte der Kraft – 3

Von strahlenden und nicht strahlenden Plätzen

20141012_115718_(800_x_600)Wo ein altes Marterl steht, oft ganz verloren in der Gegend, manchmal am Wegrand oder an einer Kreuzung, kann man sicher sein, dass es ein strahlender Platz ist. Strahlende Plätze, alte Kultstätten, erkennt man auch an Sagen, Namen oder entsprechendem Brauchtum. Die meisten Plätze sind gekennzeichnet und längst bekannt. Das trifft besonders auf heilige Stätten der Bibel zu, wo sich nach der Überlieferung Gott oder ein Engel als Bote von ihm gezeigt oder geoffenbart hat. Manche Kirchen und Kapellen stehen außerhalb eines Ortes, an einem Hang etwa, wo kein Baumeister ein Gebäude errichten würde. Das ist ein ziemlich sicherer Hinweis, dass es ein besonderer Platz ist, der gleichsam die Kirche hinzieht. Starke Plätze fallen auch sonst ins Auge, sie sind anziehend und laden zum Bleiben ein.

Als die christlichen Missionare ins Land kamen, brachten sie den Einheimischen das Christentum mit, aber die Leute hielten an ihrem ererbten Brauchtum weitgehend fest. Nun gab es zwei Möglichkeiten – entweder man weihte oder verteufelte den Platz, der heidnischen Ursprungs war. → Beispiel: Bonifatius, urspr. Winfried (672 – 754), war angelsächsischer Benediktiner und Missionar, er wurde in Rom von Papst Gregor II. unter Verleihung des Namens Bonifatius mit der Germanenmission beauftragt. 724 fällt er die Donar[1]-Eiche bei Geismar. In Göttweig, einem uralten Kultberg, stand ein heiliger Baum. Bischof Altmann ließ ihn stehen, baute eine Kirche herum und hängte ein Muttergottesbild daran. Andere heiligen Bäume, in Blech kunstvoll nachgebildet, stehen z. B. noch in Maria Taferl, der Stiftskirche in Zwettl, und in Maria- Dreieichen. Lesen Sie weiter

Jahr der Salvatorianischen Missionen – Halbzeit

SMY15Nehmen wir uns kurz Zeit, nochmal über einige Punkte im den Brief des General-Komitees zu Salvatorianischen Jahr der Missionen zu reflektieren:

Die Salvatorianische Charta erinnert am Beginn des Kapitels über unsere Sendung an Worte unseres Gründers Pater Franziskus Jordan.

Unsere Sendung

“… Verkündet das Wort, seid zur Stelle – gelegen oder ungelegen – redet ins Gewissen,
ermahnt mit aller Geduld und Belehrung.
Gehet, tretet auf, predigt dem Volke alle Worte des ewigen Lebens!“

Pater Jordan: Regel 1884

Mission und Weihe (Versprechen) muss Hand in Hand im Leben einer/eines jeden SalvatorianerIn gehen, denn Lesen Sie weiter

CDS-Wallfahrt nach Maria Grün

In Gedanken den Weg noch einmal gehen …

Es soll ein heißer Tag werden, jenseits der 30° C, sagte die Wettervorhersage – schwül – gewitterträchtig. Wahrscheinlich werden wir ziemlich ins Schwitzen kommen. Wobei ? Nun wir machen uns auf einen Weg, eine Pilgerfahrt, – mitten in der Stadt. Einen Weg zu einer kleinen Wallfahrtskirche, versteckt in den Auwäldern des Wiener Praters. Wallfahrt, das klingt so antiquiert, so wie aus einer anderen Welt. Wer geht heute noch mitten in Wien auf eine Wallfahrt? Gedanken kommen hoch, die an Wallfahrten vergangener Tage erinnern. Betend, abgekehrt von der Welt, sich auf die Suche nach Gott, – und mir selbst, machen. Werde ich ihm, – werde ich mir begegnen können, unter all den anderen Leuten, dem Trubel, der Alltäglichkeit die uns umgeben wird? Werden wir durchhalten in der Gruppe, trotz oder gerade wegen unserer Unterschiedlichkeit? Wird für jeden/jede etwas dabei sein?

Am schon fortgeschrittenen Vormittag trifft sich die Gruppe bei einer Busendstelle in unmittelbarer Nähe des grünen Praters. Hier zeigt sich einmal mehr die Unterschiedlichkeit und Vielfalt, für die CDS auch steht. Einige kommen schon mehr als 20 Minuten vor der vereinbarten Zeit zum Treffpunkt, andere gut eben soviel erst nachher. Gar nicht so einfach, diese Bandbreite immer auszuhalten. Während man die einen zu beruhigen sucht, die schon losmarschieren wollen, ringt man selbst um Ruhe, weil das (eigentlich entbehrliche) Warten auf die Nachzügler doch irgendwie nervt. Aber der überwiegende Teil der Leute ist guter Dinge, schön in all die lachenden Gesichter zu sehen. Lesen Sie weiter

Wallfahrt und Wallfahrtsorte

Wallfahrt

Wallfahrt nach Gößweinstein von Rudolf Schiestl (1878–1931)

Über Bedeutung und Sinn

Wallfahrt oder Pilgerfahrt, bezeichnet die Wanderung oder Fahrt zu fernen heiligen Stätten, oft in gemeinsamen Prozessionen der Pilger, mit Gebet und, im strengen Sinn, mit Verzicht auf Reisebequemlichkeit. Pilgerfahrten wurden schon in der griechischen und römischen Antike und bei den alten Ägyptern, Persern und Indern unternommen. Die nomadische Herkunft verschiedener Völker (z.B. Israels) war für die Entwicklung des Wallfahrtswesens, d. h. der periodischen Wiederkehr zu bestimmten Heiligtümern, eine günstige Voraussetzung. Bereits Abraham begründete ein solches Wallfahrtsheiligtum für seine Sippe bei Sichem an der „Eiche des Orakelspenders“ ( → Gen 12, 7). Weiters berichtet uns die Bibel über Jakobs Gang nach Bet-El, um nur dem einzig wahren Gott zu huldigen (→ Gen 35,7), oder Isaaks Offenbarung bei Beer-Seba, die ebenfalls die Errichtung einer Kultstätte zur Folge hat ( → Gen 26,25). Und nicht zu vergessen, Jakobs Schauung von der „Himmelsleiter“ (→ Gen 28,11 ff).

Wallfahrtsorte oder heilige Stätten wurden nicht einfach aus dem Boden gestampft. Sie finden sich nachweislich besonders an Orten, die als heilig, oder zu der Nähe einer Gottheit günstig gelegen, scheinen. Im Buch Genesis wird insgesamt von der Errichtung von sieben Altären berichtet. Dabei spielen als äußere Zeichen der Verehrung Bäume, Brunnen und Steine eine wesentliche Rolle, wie wir sie auch später im Baum-, Quell- und Steinkult christlicher Wallfahrten wiederfinden. Diese Orte wurden infolge bestimmter Ereignisse, wie etwa Wunder oder visionärer Erscheinungen ausgewählt. Lesen Sie weiter

Pfingsten heute – aktuell wie eh und je

Whitsun15

Die Botschaft des Osterfestes ist: Jesus lebt!

Eine Frau, Maria Magdalena, war jener Mensch, der als erster die Frohe Botschaft verkünden durfte – und musste. Denn einmal mehr war es etwas Radikales, mit dem Gott den Menschen klar zu machen versuchte, dass ihre Regeln und Hierarchien für ihn keine Gültigkeit haben.

Zurück zu den Wurzeln …

Fünfzig Tage nach Ostern waren die Jünger Jesu in Jerusalem versammelt. Warum? Sie feierten ein Fest, das jüdische „Schawut“ welches sieben Wochen und einen Tag nach dem Passahfest gefeiert wird. Es ist das Fest der Ernte (2. Buch Mose 23,16) oder der Tag der Erstfrüchte (4. Buch Mose 28,26). Es erinnert auch an die Übergabe der zweiten Zehn Gebote von Gott durch Mose an das Volk Israel. Und zweifellos hat dieses Fest das christliche Pfingstfest inspiriert. Lesen Sie weiter

Wie Kirche sein könnte … (1)

landschaft

 

 

 

Ich träume von einer Kirche,
der die alltägliche und selbstlos dargebrachte Liebe wichtiger ist
als die Lehren des Katechismus und die Normen des Kirchenrechts.

Ich träume von einer Kirche,
die kreativ ist und Krativität zulässt,
die Menschen in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit respektiert
und nicht in erster Linie schubladisiert und auf den Geldbeutel schaut.

Lesen Sie weiter